| | | | | | | Liebe Freunde des Landesmuseums Schloss Tirol, Museen sind in Bewegung. Museen arbeiten nach außen und innen. So dürfen wir Ihnen mit dieser neu initiierten Newsletter einen kleinen Einblick geben in unsere Tätigkeit zwischendrin. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote aufgreifen und uns zunächst virtuell besuchen. Neu ist vor allem die Lernplattform „KUNST KANN“, ein Erasmus+ -Projekt mit Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich. Hier geht es um künstlerische Haltungen und was man daraus lernen kann. Ideal für wissbegierige Kinder ist die digitale Form des Schloss-Memory „MEMOriae“. Neu sind auch Hinweise auf kleine Entdeckungen in unserer hauseigenen Sammlung und der Hinweis auf die nächstliegende, hoffentlich reale, Ausstellung. Mit Kultur bleiben wir am Ball.
Cari amici del Museo provinciale di Castel Tirolo, I musei non stanno mai fermi. I musei lavorano sia dentro che fuori dalle loro mura. Così, con questa nuova Newsletter appena nata, vogliamo offrirvi un breve sguardo tra quelle che sono le nostre attività. Saremo lieti se vorrete curiosare tra le nostre offerte e farci visita virtualmente sul nostro sito. La novità principale consiste nella piattaforma di apprendimento “L’arte può”, un progetto cofinanziato da Erasmus+ con partner provenienti da Liechtenstein, Germania e Austria. Si tratta di atteggiamenti artistici e di quello che possono trasmettere e insegnare. Per i bambini più curiosi di imparare, l’ideale è il memory di Castel Tirolo “MEMOriae” nella sua forma digitale. Un’altra novità consiste in brevi riferimenti a piccole scoperte nella nostra collezione, oltre alle informazioni sulla nostra prossima mostra, che speriamo possiate visitare di persona. Con l’arte non molliamo. Leo Andergassen
| | | | | | | | | | | | | | | | | KUNST KANN. Einblicke in zeitgenössische künstlerische Haltungen bis 6. Juni 2021 In Zusammenarbeit mit vier Partnern und zwölf Künstler-positionen aus der bildenden und darstellenden Kunst, Musik und Literatur aus Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Italien ist diese Ausstellung im Sinne einer Vermittlungs- und Lernplattform entwickelt worden. Der Lernparcours präsentiert zwölf Kunstwerke und zwölf Videoauszüge aus Interviews mit den beteiligten Künstler*innen. Die Besucher*innen sind eingeladen an den Stationen künstlerische Praxen zu experimentieren, um Anregungen für das eigene berufliche Planen und Agieren zu gewinnen. Angeboten werden Rundgänge und diverse Workshops per Livestream. Für Informationen und Anmeldung bitte hier klicken
L’ARTE PUÒ. Excursus su atteggiamenti artistici contemporanei fino al 6 giugno 2021 In collaborazione con quattro partner e dodici pratiche artistiche provenienti da Liechtenstein, Germania, Austria e Italia e da ambiti molto diversi tra loro come le arti visive e performative, la musica e la letteratura, questa mostra è stata concepita come piattaforma di mediazione e apprendimento. Il percorso formativo presenta dodici opere d’arte e dodici video con le parti salienti delle interviste alle artiste e agli artisti partecipanti. Le visitatrici e i visitatori sono invitati alle singole postazioni per cimentarsi nelle diverse pratiche artistiche e per ricavarne esperienze personali. Vengono offerti tour e workshop in livestream. Per ulteriori informazioni e prenotazioni cliccare qui
| | | | | | | | | | | | | | MEMOriae Ein Spiel zur Geschichte von Schloss Tirol Dieses Gemeinschaftsspiel, bei dem die jeweils gleichen Paare aufzudecken sind, will Schloss Tirol und seine Geschichte spielerisch näherbringen. Die vom Illustrator Jochen Gasser gestalteten Zeichnungen zeigen auf humorvolle Art und Weise die Burg und die mit ihr in Verbindung stehenden historischen Persönlichkeiten und Objekte. Das Beiheft zum Spiel bietet die Möglichkeit die Geschichte Schloss Tirols zu vertiefen und ist zudem auch sehr gut im Unterricht einsetzbar. Erhältlich ist das Spiel im Museumsshop und auch online auf unserer Homepage spielbar. Viel Spaß!
MEMOriae Un gioco sulla storia di Castel Tirolo Con questo gioco di società, in cui lo scopo è quello di trovare le coppie uguali, Castel Tirolo invita ad avvicinarsi alla sua storia in modo giocoso e divertente. I disegni realizzati dal famoso illustratore Jochen Gasser mostrano in chiave simpatica e ironica il castello e i personaggi storici e gli oggetti legati ad esso. Il libricino allegato dà la possibilità di approfondire la storia di Castel Tirolo, rendendo il gioco anche un valido strumento didattico per gli insegnanti. Il gioco è disponibile allo shop del museo e giocabile online sulla nostra homepage. Buon divertimento!
| | | | | | | | | | | | | | | | | Ein Objekt aus unserer Sammlung: Stutzen mit Perkussionsschloss von Franz Schlögl, Innsbruck, um 1816 Der Stutzen, ein Vorderladergewehr mit kurzem Lauf mit Zügen und Vollschäftung, ist die typische Waffe der Tiroler Jäger und Schützen des 18. und 19. Jh. Sie kann in Gebirge und Wald leicht transportiert werden, der gezogene Lauf erhöht die Treffsicherheit. Bei dieser Waffe ist an der Oberseite des Laufs der Name des Büchsenmachers eingeäzt: „Franz Schlöegl zu InnsbrucK“, an der Kolbenunterseite eingeschnitten die Jahreszahl und die Initialen „1816 / I:HL“. Der Beschlag am Schloss zeigt das Wappen der Grebner zu Wolfsthurn (siehe Foto, © Johannes Plattner).
Un oggetto dalla nostra collezione: Carabina con innesco a percussione di Franz Schlögl, Innsbruck, 1816 ca. La carabina, un fucile ad avancarica a canna corta rigata e a cassa intera, era l’arma tipica dei Tiroler Jäger e degli Schützen tra il XVIII e il XIX secolo. Facilmente trasportabile sulle montagne e nei boschi, la sua canna rigata aumentava la precisione del colpo. La parte superiore della canna è stata firmata e incisa con il nome dell’armaiolo “Franz Schlöegl zu InnsbrucK”, mentre la parte inferiore del calcio con l’anno di produzione e le iniziali “1816 / I:HL”. La decorazione intorno al cane mostra lo stemma dei Grebner di Wolfsthurn (vedi foto, © Johannes Plattner).
| | | | | | | | | | | | | | | | | SCHLOSS TIROL CASTEL TIROLO smart & clever #Medioevo #Mittelalter Ein smartes & cleveres Buch über Schloss Tirol entsteht! Bekanntes und Wiederentdecktes wird originell und einzigartig in Szene gesetzt. Vor allem junge Leser*innen erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Schlosses und des Landes Tirol. Geschichte wird unterhaltsam vermittelt und umschließt sowohl das Alltagsleben, als auch wichtige historische Ereignisse und Persönlichkeiten. Die Texte in deutscher und italienischer Sprache werden bewusst beieinander präsentiert, so ist es möglich einem Sprachfaden zu folgen oder zwischen den beiden Sprachen zu switchen. Das Buch erscheint im Herbst!
Esistono già tanti oggetti smart. In elaborazione ora vi è anche un libro, che si pone l’obiettivo di mettere in scena aspetti noti ma anche inediti della storia di Castel Tirolo in maniera originale e… smart. Giovani lettori e lettrici avranno modo di approfondire in modo entusiasmante la storia del castello e di tutta la contea tirolese. I fatti storici, trattati in maniera piacevole, riguardano la vita quotidiana della gente comune e avvenimenti vissuti o subiti dalle grandi personalità della storia. I testi, scritti in italiano e in tedesco, sono intenzionalmente presentati l’uno accanto all’altro dando l’opportunità di seguire un unico filo linguistico oppure di operare confronti tra le due lingue. Il libro verrà pubblicato in autunno!
| | | | | | | | | | | | | | | | | Elisabeth Oberrauch: Atlas 22. Mai ‒ 29. August 2021 Die Ausstellung präsentiert den „Rimpf-Atlas“ aus der Sammlung Museion, ein sechsteiliges Werk aus dem Jahr 2000, das auf der gleichzeitigen Verwendung zweier Zeichensysteme beruht. Elisabeth Oberrauch kombiniert auf Papier applizierte Landkartenfragmente des oberen Vinschgaus mit einer am besten als informell zu bezeichnenden Malerei. Hinzu kommen weitere Arbeiten der Künstlerin, welche mit Landkartenfragmenten arbeiten. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museion.
Elisabeth Oberrauch: Atlante 22 maggio ‒ 29 agosto 2021 La mostra presenta il cosiddetto “Rimpf-Atlas” della collezione d’arte della Fondazione Museion, un’opera composta di sei parti eseguita nel 2000, che si basa sull’utilizzo contemporaneo di due diverse tecniche di disegno. Elisabeth Oberrauch combina su carta frammenti di carte geografiche dell’alta Val Venosta con quella che può essere descritta al meglio come pittura informale. A questo si aggiungono altri lavori dell’artista, sempre realizzati con frammenti di carte geografiche. La mostra è stata realizzata in collaborazione con la Fondazione Museion.
| | | | | | | | | | | | Südtiroler Landesmuseum für Kultur- u. Landesgeschichte Schloss Tirol Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano Castel Tirolo Schlossweg 24 / Via del Castello 24 I-39019 Tirol / Tirolo www.schlosstirol.it / www.casteltirolo.it | | | | |