de | it | en
  • Home
  • Besucherinfo
  • Schloss & Museum
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Vermittlung
  • Publikationen
  • Cafe & Shop
  • ☰ MENU
  • Home
  • Besucherinfo
  • Schloss & Museum
    • Kernburg
    • Tempel und Krypta
    • Kirchengrabung
    • Rittersaal
    • Vorburg
    • Portale
    • Untere Kapelle
    • Ostpalas 1.OG
    • Kaisersaal
    • Obere Kapelle
    • Ostpalas 2.OG
    • Burggrafensaal
    • Wehrgang
    • Mushaus
    • Bergfried
    • Mushauskeller
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Vermittlung
  • Publikationen
  • Cafe & Shop
Übersicht Gebäudekomplex
KernburgTempel und KryptaKirchengrabungRittersaalVorburgPortaleUntere KapelleOstpalas 1.OGKaisersaalObere KapelleOstpalas 2.OGBurggrafensaalWehrgangMushausBergfriedMushauskeller
Alt-Text

Hl. Pankratius, Hüter der Schwüre. Um 1138 werden der Südpalas und die Kapelle, zunächst eingeschossig, erweitert; die Aufstockung erfolgt um 1270 unter dem Landesfürsten Meinhard II. Die Kapelle wurde dem hl. Pankratius geweiht und war dem Volk allgemein zugänglich. Die Jahrtagstiftungen und Kirchtage wurden über die Jahrhunderte hinweg bis heute aufrechterhalten, die Messen vom jeweiligen Schlosskaplan zelebriert.

Kreuzigungs-Gruppe, um 1330. Die Kapelle wird vom Christus am Kreuz mit den beiden Assistenzfiguren Maria und Johannes dominiert. Über die Jahrhunderte des Verfalls wurde das „miraculös cruzifix“ von Bevölkerung und Pilgern als Reliquie „aus Gebeinen von Heiligen und Palästina-Erde“ verehrt.

  • © 2012-2017
  • Cookies
  • Impressum
  • Login
  • youtube
  • facebook
  • NEWS
  •