Öffnungszeiten

vom 15. März bis 19. November 2023, täglich außer Montag von 10 bis 17 Uhr

Für den Besuch benötigt es keine Voranmeldung (außer Schulen und Gruppen).

Eintrittspreise

Einzelticket€ 8,00
Familienticket
2 Erwachsene mit Kindern unter 16 Jahren
€ 16,00
Familienticket „mini“
1 Erwachsene oder Erwachsener mit Kindern unter 16 Jahren
€ 8,00
Ermäßigtes Ticket
Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrlinge unter 27 Jahren, Personen mit Beeinträchtigung, Zivildienstleistende, Personen über 65 Jahren, Gruppen ab 15 Personen
€ 5,50
Schülerin und Schüler im Klassenverbund€ 1,50
Kinder unter 6 Jahrenfrei
Mit Museumcard und Museumobilcardfrei

Wichtige Informationen

  • Auf dem gesamten Schlossweg herrscht Fahrverbot – sowohl von Dorf Tirol kommend, als auch von Schloss Thurnstein. Zu Fuß werden von beiden Seiten kommend gute 25-30 Minuten Zeit benötigt. Taxifahrten sind erlaubt, bei Veranstaltungen wird ein Shuttle-Dienst angeboten.
  • Montags sind alle drei Betriebe auf dem Schlosshügel geschlossen: das Museum, das Gasthaus „Schloss Tirol“ sowie das Pflegezentrum für Vogelfauna.
  • Kleinen Hunden, in einer Hundetragetasche, ist der Zutritt erlaubt.
  • Das Schloss ist leider nicht rollstuhlgerecht erschlossen.

Änderungen vorbehalten

Führungen

Audioguides für Kinder und Erwachsene in deutscher, italienischer und englischer Sprache sind an der Kasse erhältlich. Die Audioguides bieten eine bau- und kunsthistorische Führung: In einem Rundgang durch das Museum werden die Baugeschichte und die Kunstschätze des Schlosses sowie die Landesgeschichte vermittelt.

Führungen für Gruppen und museumspädagogische Führungen für Schulklassen sind nur nach Voranmeldung möglich.
Bei Gruppenführungen unter 15 Personen fällt, zusätzlich zu den einzelnen Eintrittskarten, eine Pauschale von 32,- Euro an.

Die Vorburg von Schloss Tirol bietet großzügigen Platz zum Picknicken, Laufen und Spielen.

SCHULEN:
Einen seiner zentralen Aufgabenbereiche sieht das Landesmuseum in der Vermittlungsarbeit. Das Vermittlungsteam von Schloss Tirol bietet verschiedene zielgruppengerechte Formate zu den Themen Mittelalter, Südtirol im 20. Jahrhundert und den jeweiligen Themenausstellungen an.
Je nach Bedürfnissen ist Schloss Tirol bemüht, die Formate anzupassen. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam den passenden Rundgang für Ihre Schüler*innen finden!

Führungszuschläge

Miete Audioguide€ 4,00 pro Person (für Gruppen: € 2,00 pro Person)
Kaution Audioguide
€ 5,00 pro Person
Zuschlag für Führungen für Gruppen (ab 15 Pers.)€ 2,00 pro Person
Zuschlag für Führungen für Schulklassen€ 1,50 pro Person
Zuschlag für Vermittlungsprogramme für Schulklassen€ 2,50  pro Person

WICHTIG:

  • Wir bitten Sie, wenn möglich Ihre Führung 10 Tage vor dem gewünschten Termin per E-Mail vorzumerken. Bitte teilen Sie uns mit, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie kommen wollen, und wie groß Ihre Gruppe ist.
  • Wir bitten Sie, pünktlich zu erscheinen und zu berücksichtigen, dass von Dorf Tirol zum Schloss mit einem Fußmarsch von ca. 25-30 Minuten gerechnet werden muss (vom Busparkplatz circa 40 Minuten).
  • Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Verspätungen die Führung gekürzt bzw. bei Nichterscheinen eine Stornogebühr von € 32,00 pro Museumsvermittler in Rechnung gestellt wird.
  • Schriftliche Absagen sind bis am Vortag möglich. Sollte die Führung für Samstag oder Sonntag reserviert worden sein, muss die Stornierung bis spätestens Freitag, 16 Uhr erfolgen.

Infos und Voranmeldungen:

Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
Schloss Tirol

Schlossweg 24 – I-39019 Tirol (BZ)
Tel. +39 0473 861540 oder +39 0473 220221
Email: fuehrungen@schlosstirol.it

Grundschulen

MEMOriae

NEU!

Das Vermittlungsteam von Schloss Tirol hat in Zusammenarbeit mit dem Illustrator Jochen Gasser ein unterhaltsames Gemeinschaftsspiel zum Thema Geschichte Tirols entwickelt.

MEMOriae ist als didaktisches Mittel für Grundschüler*innen geeignet, um ihnen die Geschichte Tirols näherzubringen. Ziel ist es, jeweils gleiche Paare aufzudecken. Auf den 20 verschiedenen Karten sind Persönlichkeiten und Objekte abgebildet, die mit dem Schloss und dessen Geschichte in Verbindung stehen. In einem dazugehörigen Begleitheft werden die Personen und Objekte kindgerecht vorgestellt.

MEMOriae kann auf Schloss Tirol bestellt werden.

Kosten: 7,00 € (anstelle von 9,50 €) je Schachtel

Mäuselöcher (empfolen für die 1., 2. und 3. Klasse). Mäuse haben in den Ausstellungen Löcher gegraben und dort Interessantes, Lustiges sowie Schauriges versteckt.

Wir machen uns auf die Suche nach den Mäuselöchern und entdecken dabei Schloss Tirol aus einer neuen und ungeahnten Perspektive.

Dauer: 60 Minuten
Kosten: € 3,00 je Schülerin oder Schüler. Begleitpersonen frei
Anmeldung erforderlich

Die Schreiber. „Die Schreiber“ ist eine Synthese aus einem Rundgang durch das Schloss und einem Workshop. Im Zentrum steht die Welt der Symbole und Zeichen.  Auf  spielerische  Weise  wird  die  Neugierde  geweckt  und  Wissen  durch praktisches Tun vermittelt.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer  erstellen  das  eigene  mittelalterliche  „Notizheft“  zum  Notieren  von wichtigen Botschaften.

Dauer: 90 Minuten
Kosten: € 4,00 je Schülerin oder Schüler. Begleitpersonen frei
Anmeldung erforderlich

Minima Personalia (empfolen für die 4. und 5. Klasse). Die Aktion „Minima Personalia“ lässt die wichtigsten Persönlichkeiten, welche im Mittelalter auf Schloss Tirol weilten, auferstehen. Die Schülerinnen und Schüler werden Teil der Geschichte und gestalten diese, indem sie in die Rolle der verschiedenen Persönlichkeiten schlüpfen. Die Aktion verbindet auf überraschende Weise Vergangenes mit dem Heute und zeigt beinahe 1.000 Jahre Mittelalter.

Dauer: 60 Minuten
Kosten: 4,00 € je Schüler*in, Begleitpersonen frei
Anmeldung erforderlich

Mittelschulen

SONDERFORMATE 2024

In Bearbeitung

Minima Personalia. Die Aktion „Minima Personalia“ lässt die wichtigsten Persönlichkeiten, welche im Mittelalter auf Schloss Tirol weilten, auferstehen. Die Schülerinnen und Schüler werden Teil der Geschichte und gestalten diese, indem sie in die Rolle der verschiedenen Persönlichkeiten schlüpfen. Die Aktion verbindet auf überraschende Weise Vergangenes mit dem Heute und zeigt beinahe 1.000 Jahre Mittelalter.

Dauer: 60 Minuten
Kosten: 4,00 € je Schüler*in, Begleitpersonen frei
Anmeldung erforderlich

Minima Zeitgeschichte (empfolen für die 2. und 3. Klasse). Die Geschichte Südtirols im 20igsten und im jungen 21igsten Jahrhundert.

  • 15 Min. Einführung: Die Eckpfeiler der jüngeren Geschichte Südtirols.
  • 30 Min. Workshop: Fokussiert auf je eine Ausstellungsebene, wählt der/die SchülerIn dort ein entsprechendes Detail (Foto, Dokument, Objekt, Filmfrequenz, Kunstwerk), um dessen Bedeutung im geschichtlichen Kontext, mit Unterstützung der Museums Vermittlerinnen, zu umreißen.
  • 45 Min. Rundgang: Gemeinsames Erleben der einzelnen Ausstellungsebenen mit kurzer Wiedergabe des Erarbeiteten durch die jeweiligen SchülerInnen an die KollegInnen.

Erfahrungswert:

  • Überblick gewinnen
  • Inhalte erfassen
  • Details herausarbeiten
  • Stichwortkarte erstellen
  • Selbst vortragen und die Vorträge der KollegInnen erleben

Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,00 € je Schüler*in, Begleitpersonen frei
Anmeldung erforderlich

Wir Familie Brugnoli. Nach einer allgemeinen Einführung schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Optantenfamilie Brugnoli (Bruggnaller) und der Personen, denen sie auf den Etappen von der Auswanderung zur Einbürgerung begegnen. Der von den Schülerinnen und Schülern gespielte theatralische Parcours baut auf den Originaldokumenten der Ausstellung auf und lässt das Familienschicksal nachempfinden.

Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,00 € je Schüler*in, Begleitpersonen frei
Anmeldung: erforderlich

9 Stimmen. Im Bergfried von Schloss Tirol wird in der Dauerausstellung „Turm der Erinnerungen“ die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Südtirol anschaulich dargestellt. Seit Herbst 2019 ist dieser auch digital auf der Website des Museums als virtueller 360 Grad Rundgang zugänglich.
Zusätzlich zum digitalen Parcours hat Schloss Tirol den didaktischen Rundgang „9 Stimmen“ speziell für den Unterricht entwickelt.
Beide Rundgänge können in einfacher Art und Weise von Lehrpersonen für den Unterricht genutzt werden.
Den Schüler*innen können zusätzlich Arbeitsaufträge oder Fragen gestellt werden, deren Antworten sie auf den verschiedenen Ebenen des Bergfrieds entdecken oder durch die Erzählungen der „9 Stimmen“ erfahren. Der Fragebogen kann bei Bedarf auf Schloss Tirol angefordert werden.

Link zum digitalen Rundgang: hier
Kosten: kostenlos

Oberschulen

SONDERFORMATE 2024

In Bearbeitung

Politik und Symbol. Der Rundgang „Politik und Symbol“ beschäftigt sich mit dem symbolischen Gehalt von „Schloss Tirol“. Neben den zentralen Personen des Mittelalters und ihren symbolischen Gesten widmet sich der anregende Rundgang der politischen Bedeutung von Schloss Tirol bis heute.

Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,00 € je Schüler*in, Begleitpersonen frei
Anmeldung: erforderlich

Turm der Erinnerung – Workshop Zeitreise. Die Geschichte Südtirols im 20igsten und im jungen 21igsten Jahrhundert.

  • 15 Min. Einführung: Die Eckpfeiler der jüngeren Geschichte Südtirols.
  • 30 Min. Workshop: Fokussiert auf je eine Ausstellungsebene, wählt der/die SchülerIn dort ein entsprechendes Detail (Foto, Dokument, Objekt, Filmfrequenz, Kunstwerk), um dessen Bedeutung im geschichtlichen Kontext, mit Unterstützung der Museums Vermittlerinnen, zu umreißen.
  • 45 Min. Rundgang: Gemeinsames Erleben der einzelnen Ausstellungsebenen mit kurzer Wiedergabe des Erarbeiteten durch die jeweiligen SchülerInnen an die KollegInnen.

Erfahrungswert:

  • Überblick gewinnen
  • Inhalte erfassen
  • Details herausarbeiten
  • Stichwortkarte erstellen
  • Selbst vortragen und die Vorträge der KollegInnen erleben

Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,00 € je Schüler*in, Begleitpersonen frei
Anmeldung erforderlich

Wir Familie Brugnoli. Nach einer allgemeinen Einführung schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Optantenfamilie Brugnoli (Bruggnaller) und der Personen, denen sie auf den Etappen von der Auswanderung zur Einbürgerung begegnen. Der von den Schülerinnen und Schülern gespielte theatralische Parcours baut auf den Originaldokumenten der Ausstellung auf und lässt das Familienschicksal nachempfinden.

Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,00 € je Schüler*in, Begleitpersonen frei
Anmeldung: erforderlich

9 Stimmen. Im Bergfried von Schloss Tirol wird in der Dauerausstellung „Turm der Erinnerungen“ die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Südtirol anschaulich dargestellt. Seit Herbst 2019 ist dieser auch digital auf der Website des Museums als virtueller 360 Grad Rundgang zugänglich.
Zusätzlich zum digitalen Parcours hat Schloss Tirol den didaktischen Rundgang „9 Stimmen“ speziell für den Unterricht entwickelt.
Beide Rundgänge können in einfacher Art und Weise von Lehrpersonen für den Unterricht genutzt werden.
Den Schüler*innen können zusätzlich Arbeitsaufträge oder Fragen gestellt werden, deren Antworten sie auf den verschiedenen Ebenen des Bergfrieds entdecken oder durch die Erzählungen der „9 Stimmen“ erfahren. Der Fragebogen kann bei Bedarf auf Schloss Tirol angefordert werden.

Link zum digitalen Rundgang: hier
Kosten: kostenlos

Young & Museum

Jugendliche für die museale Welt begeistern.

Das ist das Ziel des Themenjahres 2015 „Young & Museum“, das die Abteilung Museen in gemeinsamer Trägerschaft mit dem Museumsverband Südtirol gestaltet.

Das Projekt bindet die ganze Museenlandschaft in Südtirol ein.

Alle Angebote im Themenjahr werden, neben allen anderen Angeboten für Familien, Kinder und Jugendliche, auf der neuen, ständig aktualisierten Internetplattform „Young Museum“ präsentiert – übersichtlich mit der Angabe der Altersgruppe und angepasst für mobile Endgeräte wie Smartphones.

Raumnutzung

Der Burggrafensaal und der Rittersaal werden heute für Tagungen oder Versammlungen genutzt. Auf Anfrage können die Räume angemietet werden.

Besucherbücher

Die seit 1832 geführten Besucherbücher Schloss Tirols wurden digitalisiert und inhaltlich ausgewertet.

Als kleine Kostprobe können Sie hier sämtliche Besucher aufrufen, die Sie interessieren – und vielleicht ist auch jemand aus Ihrer Familie dabei? Einfach einen Namen eingeben, und los geht’s!



Anreise & Parkplatz

Mit dem Auto bis Dorf Tirol. Auf dem Schlossweg besteht Fahrverbot. Parken Sie Ihr Auto in Dorf Tirol (gegenüber der Minigolf-Anlage oder gegenüber der Raiffeisenkasse, gebührenpflichtig). Von dort erreichen Sie das Schloss auf einem Spaziergang von ca. 30 Minuten.

Bis Schloss Thurnstein. Über die Laurinstraße, Schloss Thurnstein bis St. Peter. Ab Schloss Thurnstein besteht Fahrverbot und es gibt hier keinen Parkplatz. Ein Fußweg führt Sie in ca. 20-30 Minuten zum Schloss.

Mit dem Autobus. Es besteht ein regelmäßiger Busverkehr bis Dorf Tirol und auf der anderen Seite bis Schloss Thurnstein.

Anfahrtspinne
Routenplaner
Busfahrplan